AGB
AGBs der Firma Nasivent – Erik Koerner
Stand: Mai 2025
1. Geltungsbereich und allgemeine Hinweise
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen, die über unseren Online-Shop abgeschlossen werden, sowie für sonstige geschäftliche Beziehungen mit Verbrauchern und Unternehmern.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
Wir behalten uns das Recht vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Für bereits abgeschlossene Verträge gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen AGB.
Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).
Kunde im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
2. Vertragsschluss
Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Produktdarstellungen im Online-Shop stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Bestellung.
Mit Abschluss des Bestellvorgangs durch Klicken auf den Button „Jetzt kaufen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags ab. Der Vertrag kommt entweder durch ausdrückliche Annahmeerklärung oder durch Versand der Ware zustande.
3. Eigentumsvorbehalt
Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor.
Gegenüber Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an sämtlichen gelieferten Waren bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor.
Die Weiterveräußerung durch Unternehmer im Rahmen des ordentlichen Geschäftsbetriebs ist erlaubt – mit Ausnahme von Verkäufen über Verkaufsplattformen wie amazon.de oder ebay.de, sofern keine gesonderte schriftliche Genehmigung vorliegt. Der Unternehmer tritt bereits jetzt sämtliche aus einer Weiterveräußerung entstehenden Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrags an uns ab.
4. Preise, Versandkosten und Zahlungsbedingungen
Alle Preise verstehen sich in Euro einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nicht ausdrücklich als Nettopreise für Unternehmer gekennzeichnet.
Versandkosten werden im Bestellprozess gesondert ausgewiesen. Die Zahlungsmöglichkeiten und -bedingungen ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot im Online-Shop.
Verbraucher zahlen keine Mahn- oder Verzugsgebühren vor der zweiten Mahnung.
Unternehmer geraten bei Zahlungsverzug automatisch nach 30 Tagen in Verzug und schulden Verzugszinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§ 288 Abs. 2 BGB).
5. Lieferung und Gefahrübergang
Die Lieferung erfolgt zu den im Angebot angegebenen Bedingungen.
Verbraucher: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht erst mit Übergabe der Ware auf den Kunden über.
Unternehmer: Die Gefahr geht bereits mit Übergabe an den Versanddienstleister auf den Kunden über.
6. Gewährleistung und Mängelrüge
Verbraucher: Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Lieferung.
Unternehmer: Die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr ab Lieferung. Offensichtliche Mängel sind innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt schriftlich anzuzeigen. Die rechtzeitige Absendung genügt zur Fristwahrung.
7. Widerrufsrecht
Verbraucher haben das Recht, binnen 30 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.
Die Einzelheiten zum Widerruf, einschließlich Rücksendebedingungen, Rückerstattungsfristen und Ausnahmen (z. B. bei Gutscheinen), entnehmen Sie bitte unserer gesondert aufgeführten Widerrufsbelehrung.
Unternehmern wird kein Widerrufsrecht eingeräumt.
8. Haftung
Wir haften unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes.
Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
9. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis mit Unternehmern ist unser Geschäftssitz in Berlin, sofern keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.